Das sind die wichtigsten Einrichtungstrends 2022
Nie zuvor haben wir mehr Zeit zu Hause verbracht. Wie hat das eigentlich unseren Wohnstil beeinflusst – und unser Engagement, um uns eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen? Wir haben uns die Einrichtungstrends für 2022 genauer angesehen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Es geht um Farben, Second-Hand-Möbel, natürliche Elemente und eine sehr individuelle Ausdrucksweise.
- Die Pandemie hat dazu geführt, dass wir uns ein Heim wünschen, das ein echtes Zuhause ist – keine wesenlose Hülle für irgendeine Musterlösung aus dem Möbelkatalog. Das Haus oder die Wohnung, in der wir leben, ist zunehmend Teil unserer Identität geworden, und die Räume sollen widerspiegeln, wer wir sind und wie wir leben.
Im Jahr 2022 ist der Minimalismus auf dem Weg nach draußen. Nun umgeben wir uns lieber mit Textilien, Farben und besonderen Dingen, die wir lieben und die unser Zuhause zu einer gemütlichen, schönen Basis für unseren Alltag machen.
Laden Sie die Natur nach Hause ein
Die Fachwelt geht davon aus, dass die Natur auch 2022 eine der wichtigsten Inspirationsquellen für Innendesign sein wird. Denn in Pandemiezeiten haben viele von uns die Natur häufiger aufgesucht, was sich nun in der Art und Weise widerspiegelt, wie wir uns einrichten: Es gibt ein wachsendes Interesse, die Natur in unsere Wohnungen zu holen – so liegen Holz, Stein, Papier, Keramik und Naturtextilien wie Leinen und Wolle im Trend wie nie zuvor.
Grüne Zimmerpflanzen sind weiterhin angesagt – je größer, desto besser. Wer dem Trend vollständig entsprechen möchte, entscheidet sich für Arten mit gemusterten oder bunten Blättern. Unabhängig davon tragen Pflanzen jedoch zu mehr Wohlbefinden und einem gesunden Raumklima bei – und wirken Wunder, was das visuelle Raumerlebnis anbetrifft. Falls wir glauben, keinen grünen Daumen zu haben, können wir stattdessen auf Tapeten oder Textilien mit Pflanzenmotiven setzen.

Weiche, organische Formen
Der Trend zu mehr Natürlichkeit betrifft nicht nur die Materialwahl und Einbeziehung von Pflanzen. 2022 verabschieden wir uns von harten Linien und streng geometrischen Formen. Nun bevorzugen wir organische, runde Formen – genau wie die Natur.
In unsicheren Zeiten haben wir das Bedürfnis nach einem sicheren, behaglichen Nest, in dem wir Zuflucht vor der Welt suchen können. Geschwungene Linien und abgerundete Ecken verleihen den Räumen einen weichen, wohnlichen Charakter. Und nach einem langen Tag lieben wir es, ein Kaminfeuer anzuzünden und ins weiche Sofa zu sinken.
Organische Formen sind jedoch nicht nur größeren Elementen wie Sofas, Tischen und Kochinseln vorbehalten – sie setzen sich in Vasen, Lampen und Geschirr fort. Da ist es nur konsequent, dass auch der „Spiegel des Jahres“ dieser Sprache folgt und von den wellenförmigen Bewegungen fließenden Wassers inspiriert ist!

Farben, die lichtere Zeiten ankündigen
Nach einer ausgedehnten Phase mit weißen und grauen Innenräumen sind Farben endlich wieder im Rampenlicht. Gedämpfte Grüntöne und natürliche, erdige Nuancen, die Ruhe und Harmonie schaffen, sind weiterhin beliebt.
Im dritten Jahr der Pandemie zeichnet sich zugleich ein neuer Trend ab: Immer mehr Menschen entscheiden sich für lebendige, fröhliche Farben in klaren Tönen wie Türkis und Lavendel – Hauptsache ist, dass die Palette glücklich macht und die individuelle Persönlichkeit ausdrückt.
Vielleicht haben Sie bemerkt, dass farbige Zimmerdecken bereits stark im Vormarsch sind? Nun erhalten auch Rahmen, Türen und Paneele Anstriche in kräftigen Farben – gern in Kombination mit einer helleren Wandfarbe.

Nachhaltiger Maximalismus
Der Fokus auf Nachhaltigkeit wächst. In den letzten Jahren haben viele ein Bewusstsein dafür entwickelt, Altes mit Neuem zu kombinieren. Vor allem Retro-Möbel aus den 50er und 60er Jahren sind schon lange beliebt. Nun geht der Trend jedoch mehr in Richtung eklektischer, maximalistischer Wohnräume. Haben Sie schon vom „Grandmillennial“-Stil gehört?
Kurz zusammengefasst geht es hier um junge Menschen mit einer Vorliebe für Antiquitäten und Großmutters bestickte Decken, die nostalgische mit sehr modernen Elementen kombinieren, um eine einzigartige, kreative Atmosphäre zu schaffen. Diese Generation kann Möbel aus Massenproduktion nicht mehr sehen und wünscht sich ein Zuhause mit sorgfältig ausgewählten Gegenständen, die ihre Persönlichkeit ausstrahlen – ohne dass dies auf Kosten der Umwelt geschieht.
Möchten Sie den „Grandmillennial“-Stil in Ihr Heim holen? Besuchen Sie Flohmärkte und halten Sie Ausschau nach Perserteppichen, altem Porzellan, plissierten Lampenschirmen und Ölgemälden!